Inmitten der Fans, die Final Fantasy VII Remake Teil 2 erwarten, hat Square Enix die Fans mit der Veröffentlichung von Final Fantasy VII Remake Intergrade zufrieden gestellt. Nach erfolgreicher Freigabe am Playstation-4-Plattform, die Intergrade-Version kommt jetzt mit flüssigeren Verbesserungen der Grafikqualität und dem Hinzufügen interessanter Inhalte. Etwas schade, die neueste Version wird erst am 5. Juni 10 exklusiv auf der PS2021-Plattform erscheinen.
FFinal Fantasy VII Remake Intergrade bietet auch zusätzliche Inhalte, die separat erhältlich sind. Dieser Inhalt heißt INTERmission und enthält die Hintergrundgeschichte von Yuffie Kisaragi und seinem Partner Sonon Kusakabe. Aber zum Glück können Spieler, die es bereits haben, Intergrade-Updates kostenlos auf PS5 erhalten. Neugierig, was die Qualität und die Unterschiede von Intergrade zur PS4-Remake-Version sind? Sehen Sie sich den Final Fantasy VII Remake Intergrade-Rezensionsartikel unten an!
Inhaltsverzeichnis
Final Fantasy VII Remake Intergrade-Rezension
DIE GESCHICHTE NOCH DIE GLEICHE
Die Handlung in der Remake Intergrade-Version unterscheidet sich tatsächlich nicht wesentlich von der Originalversion, sowohl Remake als auch PS1. Dieses Spiel findet immer noch in Midgar statt, einer Industriestadt, die vollständig mit einem Energieunternehmen namens Shinra gefüllt ist. Zu Beginn des Spiels sehen die Spieler eine Szene, in der Cloud, Barret und ihre Freunde gewaltsam gegen Shinras Bewegungen und Pläne rebellieren. Cloud ist hier als ehemaliger SOLDAT Shinra bekannt, der sich jetzt in einen von Lawinen gecharterten Söldner verwandelt hat.
Neben der Konzentration auf Clouds Geschichte mit seinen Freunden im Umgang mit Konflikten von Shinra und der Figur von Sephiroth präsentiert Final Fantasy VII Remake Intergrade immer noch Quests von mehreren Charakteren.
Diese Quest kann als ein Plus der Remake-Version bezeichnet werden, bei der die Spieler Nebenmissionen ausführen können, um der Handlung und dem Hintergrund jedes Charakters zu folgen. Damit alle Geschichten darin abwechslungsreich und nicht eintönig aussehen, konzentrieren wir uns auf nur einen Charakter.
In der Remake Integrate-Version wird eine neue Episode namens INTERmission hinzugefügt. Wie bereits berichtet, konzentriert sich die Episode „Intermission“ auf die Geschichte von Yuffie Kisaragi und seinem Partner Sonon Kusakabe. Inmitten des Chaos von Mako Reactor 5 ergreift dieser Elite-Ninja aus der Region Wutai die Action in Midgar.
Sie werden beauftragt, das stärkste Material von der Shinra Electric Power Company zu stehlen, um aus Rache den Ruhm ihrer Heimat wiederherzustellen.
Während ihres Abenteuers werden Yuffie und Sonon auch von mehreren Leuten aus dem Avalanche HQ unterstützt. Nennen Sie sie Zhijie, Nayo, Billy Bob und Polk. Sie werden Yuffies Mission unterstützen und die Bürger von Midgar von den Ungerechtigkeiten der Firma Shinra befreien.
Um Spoiler zu vermeiden, können Sie für die Fortsetzung der Geschichte der Yuffie-Episode die INTERmission-Episode kaufen und spielen.
GAMEPLAY IST NICHT VIEL UNTERSCHIEDLICH
Wenn Spieler jemals Final Fantasy VII Crisis Core gespielt haben, sind ihnen das Gameplay und der Kampf in Final Fantasy VII Remake Intergrade natürlich nicht fremd. Die Remake-Version trägt kein rundenbasiertes System mit zufälligen Begegnungen mehr wie die PS1-Version, sondern wendet tatsächlich das Konzept eines Action-RPGs mit Echtzeitkampf an.
Spieler können angreifen, indem sie die Quadrat- und Ausweichtasten drücken, um feindlichen Angriffen mit der runden Taste auszuweichen. In der Zwischenzeit können Sie einen Spezialangriff starten, indem Sie die quadratische Taste drücken.
Laut dem Writer ändert sich das Gameplay der Intergrade-Version nicht wirklich viel gegenüber der vorherigen Remake-Version. Außerhalb des Kampfes können Spieler nur Cloud kontrollieren. Währenddessen können die Spieler im Kampf die Charaktere wechseln.
Es ist jedoch notwendig zu wissen, welcher Art und Bewegung des Feindes begegnet wird, um eine Strategie richtig planen zu können. Barret kann beispielsweise Feinde aus der Ferne angreifen, wenn der Feind, dem er gegenübersteht, ein Nahkampftyp ist.
Darüber hinaus fehlt das Materia-System in Intergrade nicht. Wie im PS4-Remake können Spieler viel Materia sammeln, um die Fähigkeiten jedes Charakters zu verbessern. Für diejenigen, die Final Fantasy VII oder die PS4-Remake-Version noch nie gespielt haben, ist Materia selbst ein kugelförmiger Gegenstand, der es Spielern ermöglicht, Waffen und Rüstungen zu verbessern, die stärksten Zaubersprüche, Statistiken und Buffs zu beschwören.
Dieser Gegenstand ist der Hauptschlüssel des gesamten Gameplays und des gesamten Kampfes in der Final Fantasy VII PS1-Version bis zuletzt.
Die INTERmission-Episode wird auch mit den gleichen Gameplay- und Kampfkonzepten wie Final Fantasy VII Remake und Intergrade Remake gesehen. Der Unterschied liegt jedoch in der Steuerung der Charaktere. In dieser Episode haben die Spieler nur eine zusätzliche Party, nämlich Sonon. Leider ist Yuffie der einzige spielbare Charakter. Obwohl Sonon eine Party ist, können Spieler die Charaktere nicht wechseln, aber verschiedene Befehle geben.
Trotzdem ist Yuffie einer der interessanten und lustigen Charaktere, die man spielen kann. Man kann sagen, dass er dank seines Shurikens sehr geschickt in Nah- und Fernangriffen ist. Wie das Intergrade-Remake verfügt Yuffie auch über ein Materia-Menü, mit dem Spieler so viele wie möglich sammeln können, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.
QUALITÄTSVERBESSERUNGEN UND ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN
Obwohl es in Bezug auf Story und Gameplay fast das gleiche wie die vorherige Remake-Version ist, fügt die Intergrade-Version neue Funktionen hinzu, die bereit sind, die Fans zufrieden zu stellen. Eine davon, die Spieler bereits kennen, sind die visuellen und grafischen Updates, die glatter aussehen.
Die Grafikqualität ist der Hauptpunkt, der in Final Fantasy VII Remake Intergrade hervorgehoben wird. Verschiedene Objekttexturen und Beleuchtung wurden in der neuesten Version richtig verbessert. Außerdem sind die Ladezeiten, die bedient werden, auch relativ schneller als bei der PS4-Version.
Einige der anderen Änderungen, die bei Intergrade angeboten werden, sind die Modusoptionen, die in zwei Bereiche unterteilt sind, nämlich den Grafikmodus und den Leistungsmodus.
Der Performance-Modus priorisiert die Stabilität der Bildrate und flüssigere Grafiken bei 60 fps. Während der Grafikmodus die 4K-Auflösung betont, ermöglicht es den Spielern, Spiele mit atemberaubender, hochwertiger Grafik zu genießen
Neben der Option zweier visueller Modi bietet Final Fantasy VII Remake Intergrade einen Fotomodus. Für Spieler, die gerne Screenshots im Spiel machen und sie in sozialen Medien anzeigen, kann der Fotomodus gut genutzt werden. Interessanterweise passen Spieler in diesem Modus nicht nur die Kameraposition an, sondern auch den Winkel, die Farbe und die Belichtung.
Außerdem nutzt es interessanterweise von Final Fantasy VII Remake Intergrade die haptische Feedback-Funktion des DualSense-Controllers. So können die Spieler spüren, dass das Spielerlebnis von Final Fantasy VII Remake Intergrade realer und angespannter wird. Spieler spüren auch nicht mehr die Vibrationen auf zu gewöhnlichen Controllern wie DualShockers in diesem Spiel. Wenn der Kampf anspruchsvoller oder die Szene spannend ist, funktioniert diese Funktion nur auf dem DualSense-Controller.
YUFFIE-EPISODEN, DIE SPASS SPIELEN
Einer der Hauptpunkte, der die Aufmerksamkeit der Fans im neuesten Final Fantasy VII Remake auf sich zog, ist die INTERmission-Episode. Wie im vorherigen Punkt erwähnt, konzentriert sich INTERmission auf den Standpunkt von Yuffie Kisaragi, der später bei Cloud einsteigen und Abenteuer erleben wird. Diese Episode ist die Geschichte des Anfangs, bevor Yuffie Cloud und andere Partys traf.
Neben Yuffie und Sonon präsentiert INTERmission auch eine Reihe neuer Charaktere. Ausgehend von der Gruppe aus Avalanche HQ (Zhijie, Nayo, Billy Bob und Polk) sowie 3 Antagonisten, darunter Scarlet und The Crimson Mare, Nero und Weiss, die zuvor in Dirge of Cerberus aufgetreten sind. Interessanterweise ist Weiss ein geheimer Boss, der im Shinra Combat Simulator bekämpft werden kann. Im Hard-Modus können Spieler ihn in Kapitel 17 in dieser INTERmission-Episode besiegen. Sein Bruder Nero, der zuvor in Dirge of Cerberus auftrat, ist ebenfalls als Antagonist hier.
Apropos Kampfmechanismus, Yuffie und Sonon können miteinander synergetisch wirken, obwohl Spieler Sonon nicht spielen können. Es gibt eine interessante Sache, wenn beide ATB gefüllt haben, dann können sie einen großartigen Angriff starten. Hier gibt es zwei Arten von Synergien, nämlich Art of War und Windstorm. Die Art of War ermöglicht es beiden, Feinde mit massivem Schaden zu treffen. Während Windstorm es ihnen ermöglicht, eine Art Windstoß zu erzeugen, der bereit ist, die umliegenden Gegner zu zerstören.
Neben Synergien haben Yuffie und Sonon auch Limit Breaks wie andere Final Fantasy VII-Charaktere. Limit Breaks können nur gestartet werden, wenn die Anzeige gefüllt ist. Yuffies Limit Breaks sind Bloodbath, mit dem sie Schläge austeilen kann, die massiven Schaden verursachen. Unterdessen heißen Sonons Limit Breaks Dance of the Dragon, der dank der Schläge seines Stocks, die auf den Gegner gerichtet sind, einen mächtigen Angriff starten kann.
Wie Cloud kann Yuffie auch mit umgebenden Objekten interagieren. Er kann zum Beispiel Shinras Kiste zerstören oder einen Shuriken werfen, um aus der Ferne einen Schalter zu drücken. Da Yuffie als Ninja agiert, kann er je nach Beruf verschiedene Aktionen ausführen, wie beispielsweise das Überqueren der Mauern mitten in der Stadt und der Umgebung. Darüber hinaus kann Yuffie auch nur durch Sitzen Blut zurückgewinnen.
Nicht zu vergessen, die INTERmission-Episode bietet auch eine Vielzahl interessanter Minispiele, genau wie die Originalversion des Spiels. Einer der bekanntesten ist Fort Condor. In diesem Kartenstrategie-Minispiel haben die Spieler die Aufgabe, Mitspieler zu besiegen, während sie das stärkste Deck zusammenstellen, um ihre eigene Basis zu verteidigen. Neben Fort Condor gibt es verschiedene Nebenmissionen und andere lustige Minispiele. Nennen Sie es wie ein Minispiel, das sich infiltriert, ohne von einem Hund, Shinra Combat Simulator und anderen erwischt zu werden. Im Shinra Combat Simulator können Spieler neue Beschwörungen finden, die bekämpft werden können, wenn ihr Level hoch genug ist. Die fragliche Beschwörung ist Ramuh, der Herr von Levin und Kontrolleur des Blitzes ist.
FAZIT
Final Fantasy VII Remake Intergrade selbst hat keine großen Änderungen gegenüber der vorherigen Remake-Version erfahren. In puncto grafischer und technischer Qualität verdient es einen Daumen nach oben, denn es ist das Hauptaugenmerk der Entwicklung des PS4-Remakes, das verbessert wurde. Darüber hinaus scheint Square Enix bei der Nutzung und Abstimmung der Intergrade-Version mit der DualSense-Funktion der PS5, nämlich Haptic Feedback, nicht zurückgelassen zu werden.
Inzwischen wurde die INTERmission-Episode zu einem gut verpackten Final Fantasy VII Remake Intergrade DLC. Etwas, das in der PS1-Version nicht zu finden ist, können Spieler Yuffies Hintergrund herausfinden, bevor sie Cloud und seinen Freunden beitreten und sie treffen. In Bezug auf das Gameplay ermöglicht diese Episode den Spielern, als Yuffie zu spielen, von der man sagen kann, dass sie ziemlich agil ist, wenn es darum geht, Gegner zu bewegen und anzugreifen. Aber es ist ein bisschen schade, wenn Spieler mit Sonon keine Charaktere wechseln können und nur Befehle geben können. Die INTERmission-Episode als Ganzes kann sie jedoch zu einer atemberaubenden Final Fantasy VII-Episode machen.
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar